Orange Days 2021 – Soroptimistinnen engagieren sich gegen Gewalt an Frauen
Der 25. November ist der Internationale Tag gegen
Gewalt an Frauen. Weltweit wird mit verschiedenen Aktionen auf dieses Problem aufmerksam gemacht. Der Soroptimist Club Engiadina engagiert sich auch dieses Jahr für dieses Anliegen.
Jede dritte Frau erleidet in ihrem Leben physische oder psychische Gewalt – eine Tatsache, die für die Betroffene grosses
Leid bedeutet und eine Menschenrechtsverletzung darstellt. Der 25. November wurde vom damaligen UNO-Generalsekretär Ban KI-Moon zum Tag gegen die Gewalt an Frauen und
Mädchen erklärt: Mit
verschiedenen Aktionen wird an diesem Tag weltweit und auch in der Schweiz auf dieses hochaktuelle Thema aufmerksam gemacht, die gewählte Farbe des Aktionstages ist Orange.
Auch für den Frauen-Serviceclub Soroptimist International, der sich für die Rechte der Frau einsetzt, ist die Verhinderung von jeglicher Gewalt gegen Frauen und Mädchen ein wichtiges
Anliegen. Die Orange Days sind eine geeignete Plattform, um das Bewusstsein der Bevölkerung für die Thematik zu schärfen.
Gewalt kommt nicht in die Tüte - eine Zusammenarbeit mit Bäckereien und Volg Läden im ganzen Engadin und Bergell.
Brottüten weisen auf die 16 Tage gegen Gewalt hin.
Beleuchtung Kirche San Peter Samedan und Schulhaus St. Moritz- in orange
Weihnachtsmarkt St. Moritz Verkaufsstand für Gritibänzen in Brottüten
Orangenprojekt -alle Jahre wieder!
Cun ün vstieu orandsch cunter la violenza invers duonnas
A chi ho l’iglüminaziun orandscha da la baselgia San Peter già do
in ögl? E forsa cha qualchün s’ho eir dumando: «Che significaziun
ho quista iglüminaziun»?
Nus Als dains gugent la resposta: Orandsch es la culur dals «Orange Days», que es üna campagna
internaziunela dal club da duonnas Soroptimist International chi as drizza cunter la violenza invers duonnas. La campagna düra scu minch’an dals 25 november fin
als
10 december ed as referescha al di internaziunel cunter violenza invers duonnas e
mattas.
Quist di internaziunel ho lö ils 25 november ed es gnieu fundo dal 1981 da Ban Ki-Moon, il secretari
generel da l’ONU da quella vouta, per cumbatter cunter la violenza. Tuot in tuot patescha mincha terza duonna in sia vita da violenza fisica u psichica – üna realted chi porta a las pertuchedas
grandas sufrentschas e chi significha la violenza dals drets dals umauns.
Cul «vstieu orandsch» da la baselgia vulains nus dal club indigen «Soroptimist International Club Engiadina» sensibiliser la populaziun per quista
tematica.
Na be nus soroptimistas dal Club Engiadina vulains render attent sün quista problematica: Chi chi
cumpra düraunt quists dis il paun tar sieu
furner, ho üna surpraisa cur ch’el legia l’inscripziun sül s-charnütsch dal
paun «Violenza famiiera nun ho pers ünguotta in nos s-charnütsch»
(«Häusliche Gewalt kommt bei uns nicht in die Tüte»). Quist’acziun es organiseda dal club da duonnas «Zonta Engiadina» e fo eir part da l’appel cunter violenza invers duonnas.
Chi essans nus?
Soroptimist International es ün’organisaziun da duonnas mundiela chi s’ingascha per la meglioraziun da las cundiziuns da vita da
duonnas e mattas. Ils singuls clubs ageschan sün nivel local, naziunel ed internaziunel.
Dapü infurmaziuns sur da nos club as chatta sün: www.soroptimist-engiadina.ch
Im orangen Kleid gegen Gewalt an Frauen
Ist Ihnen die orange Beleuchtung der Kirche San Peter auch schon aufgefallen? Haben Sie sich gefragt, welche Bedeutung diese
Beleuchtung hat?
Wir geben Ihnen gerne die Antwort: Orange ist die Farbe der «Orange Days», einer internationalen Kampagne des Frauen-Serviceclubs
Soroptimist International gegen Gewalt an Frauen. Die Kampagne dauert wie jedes Jahr vom 25. November bis zum 10. Dezember und knüpft an den Internationalen Tag gegen Gewalt an
Frauen und Mädchen an.
Dieser Internationale Tag findet am 25. November statt und wurde im Jahr 1981 vom damaligen UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon ins
Leben gerufen, um der Gewalt an Frauen entgegenzuwirken. Insgesamt erleidet jede dritte Frau in ihrem Leben physische oder psychische Gewalt – eine Tatsache, die für die Betroffenen grosses Leid
und eine Menschenrechtsverletzung darstellt.
Mit dem «orangen Kleid» der Kirche wollen wir vom einheimischen Club «Soroptimist International Club Engiadina» das Bewusstsein der
Bevölkerung für diese Thematik sensibilisieren.
Nicht nur wir Soroptimistinnen des Club Engiadina wollen auf diese Problematik aufmerksam machen: Wer in diesen Tagen das Brot bei
seinem Bäcker kauft, wird mit besonderen Brottüten mit der Aufschrift «Häusliche Gewalt kommt bei uns nicht in die Tüte» überrascht. Diese Aktion wird vom Frauenclub «Zonta Engiadina» organisiert
und gehört auch zum Aufruf gegen Gewalt an Frauen.
Wer sind wir?
Soroptimist International ist eine weltweite Frauenorganisation, die sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und
Mädchen einsetzt. Die einzelnen Clubs agieren auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Mehr Informationen über unseren Club findet man auf: www.soroptimist-engiadina.ch